Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Form geben

  • 1 Употребление würde-Form

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление würde-Form

  • 2 crystallize

    1. transitive verb
    auskristallisieren [Salze]; kandieren [Früchte]
    2. intransitive verb
    kristallisieren; (fig.) feste Form annehmen
    * * *
    1) (to form (into) crystals: He crystallized the salt from the sea water.) kristallisieren
    2) (to cover with a coating of sugar crystals: crystallized fruits.) kandieren
    3) (to make or become definite or clear: He tried to crystallize his ideas.) klären
    * * *
    crys·tal·lize
    [ˈkrɪstəlaɪz]
    I. vi CHEM kristallisieren; feelings fassbar [o greifbar] werden
    II. vt
    to \crystallize sth etw herausbilden [o herauskristallisieren]
    the event helped to \crystallize my thoughts das Ereignis half mir, meine Gedanken zu ordnen
    * * *
    ['krIstəlaɪz]
    1. vt (lit)
    zum Kristallisieren bringen; (= separating out) auskristallisieren; fruit kandieren; (fig) (feste) Form geben (+dat)
    2. vi (lit)
    kristallisieren; (= separate out) (sich) auskristallisieren; (fig) feste Form annehmen

    this theory crystallized out of many years' researchdiese Theorie hat sich nach jahrelanger Forschung herauskristallisiert

    * * *
    A v/t
    1. kristallisieren
    2. fig konkrete oder feste Form geben (dat)
    3. Früchte kandieren
    B v/i
    1. kristallisieren
    2. fig konkrete oder feste Form annehmen, sich kristallisieren ( into zu):
    crystallize out sich herauskristallisieren
    * * *
    1. transitive verb
    auskristallisieren [Salze]; kandieren [Früchte]
    2. intransitive verb
    kristallisieren; (fig.) feste Form annehmen

    English-german dictionary > crystallize

  • 3 incarnate

    adjective

    be the devil incarnate — der leibhaftige Satan sein

    be beauty/wisdom etc. incarnate — die personifizierte Schönheit/Weisheit usw. sein

    * * *
    ((of God, the devil etc) having taken human form: a devil incarnate.) in Menschengestalt
    - academic.ru/37326/incarnation">incarnation
    * * *
    in·car·nate
    I. adj
    [ɪnˈkɑ:nət, AM -ˈkɑ:r-]
    after n, inv personifiziert
    the devil \incarnate der personifizierte Teufel
    evil \incarnate das personifizierte Böse
    God \incarnate der menschgewordene Gott
    II. vt
    [ˈɪnkɑ:neɪt, AM ɪnˈkɑ:r-]
    ( form)
    1. (embody)
    to \incarnate sth etw verkörpern, die Verkörperung einer S. gen sein
    2. (make concrete)
    to \incarnate sth etw wiedergeben, etw beinhalten
    3. REL (become human)
    God \incarnated Himself in the person of Jesus Gott selber nahm in der Person Jesu Menschengestalt an
    * * *
    [In'kAːnɪt]
    1. adj (REL)
    fleischgeworden, Mensch geworden; (= personified) leibhaftig attr, in Person

    to become incarnate — Fleisch werden, Mensch werden

    he's the devil incarnateer ist der leibhaftige Teufel or der Teufel in Person

    2. vt
    ['InkAːneɪt] (= make real) Gestalt or Form geben (+dat); (= be embodiment of) verkörpern
    * * *
    A v/t [ˈınkɑː(r)neıt; ınˈk-]
    1. konkrete oder feste Form geben (dat), verwirklichen:
    be incarnated REL Fleisch werden
    2. verkörpern, personifizieren
    B adj [ınˈkɑː(r)neıt; -nıt]
    1. REL inkarniert, fleischgeworden:
    God incarnate Gott m in Menschengestalt
    2. fig leibhaftig:
    a devil incarnate ein Teufel in Menschengestalt
    3. personifiziert, verkörpert:
    innocence incarnate die personifizierte Unschuld, die Unschuld in Person
    4. fleischfarben
    * * *
    adjective

    be beauty/wisdom etc. incarnate — die personifizierte Schönheit/Weisheit usw. sein

    * * *
    adj.
    in Menschengestalt ausdr.
    leibhaftig adj.
    personifiziert adj. v.
    verkörpern v.

    English-german dictionary > incarnate

  • 4 придавать форму

    v
    1) gener. Form geben, Gestalt geben, abmodeln (по образцу), ausgestalten, formalisieren (чему-л.), prägen (Form/Gestalt geben), fassonieren (чему-л.), formen (чему-л.), modeln
    2) eng. gestalten, ausformen (чему-л.)
    3) construct. formgeben
    4) leath. verformen

    Универсальный русско-немецкий словарь > придавать форму

  • 5 embody

    transitive verb
    * * *
    [im'bodi]
    (to represent.) verkörpern
    - academic.ru/23905/embodiment">embodiment
    * * *
    em·body
    [ɪmˈbɒdi, emˈ-, AM emˈbɑ:di, ɪmˈ-]
    vt
    to \embody sth
    1. (show) etw zum Ausdruck bringen [o ausdrücken
    2. (be incarnation of) etw darstellen [o verkörpern
    3. (incorporate) etw aufnehmen
    * * *
    [Im'bɒdɪ]
    vt
    1) (= give form to) one's thoughts ausdrücken, Ausdruck geben (+dat), in Worte kleiden
    2) spirit, principles, one's ideal verkörpern
    3) (= include) enthalten
    * * *
    embody [ımˈbɒdı; US -ˈbɑ-] v/t
    1. körperliche Gestalt geben (dat)
    2. verkörpern:
    a) darstellen, konkrete Form geben (dat)
    b) personifizieren:
    virtue embodied verkörperte Tugend
    3. einfügen, aufnehmen ( beide:
    in in akk)
    4. umfassen, (in sich) vereinigen:
    be embodied in enthalten oder vereinigt sein in (dat)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    verkörpern v.

    English-german dictionary > embody

  • 6 σχηματίζω

    σχηματίζω, Gestalt, Form geben, gestalten, bilden, Haltung geben, stattlich erscheinen lassen, schmücken; ἐσχημάτισται δ' ἀσπὶς οὐ σμικρὸν τρόπον, Aesch. Spt. 447; λαμπρῷ κατόπτρῳ σχηματίζεται κόμην, Eur. Med. 1161; von Tanzbewegungen, Ar. Pax 324; τὰ στρατόπεδα, Plat. Rep. VII, 526 d; τὰ αἰσχρὰ καὶ πονηρὰ σχήματα σχηματίζειν, Gebehrden machen, Hipp. min. 374 b; vgl. Xen. Conv. 1, 9. – Med. sich eine gewisse Haltung geben, bes. sich ein Ansehen geben, sich in die Brust werfen, prunken, auch sich stellen, sich den Schein geben, σχηματίζονται ἀμαϑεῖς εἶναι, Plat. Prot. 342 b, sie stellen sich, als ob sie unwissend wären; οὐχ ὑπὸ σχηματιζομένου τοῦ ἐρῶντος, ἀλλ' ἀληϑῶς τοῦτο πεπ ονϑότος, Phaedr. 255 a; vgl. Soph. 268 a Gorg. 511 d; Sp., wie Plut. Num. 4; λόγος ἐσχηματισμένος, eine uneigentliche, figürliche Rede, vgl. Ruhnken Tim. 246.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχηματίζω

  • 7 σχηματίζω

    σχηματίζω, Gestalt, Form geben, gestalten, bilden, Haltung geben, stattlich erscheinen lassen, schmücken; von Tanzbewegungen; τὰ αἰσχρὰ καὶ πονηρὰ σχήματα σχηματίζειν, Gebärden machen; sich eine gewisse Haltung geben, bes. sich ein Ansehen geben, sich in die Brust werfen, prunken, auch sich stellen, sich den Schein geben; σχηματίζονται ἀμαϑεῖς εἶναι, sie stellen sich, als ob sie unwissend wären; λόγος ἐσχηματισμένος, eine uneigentliche, figürliche Rede

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχηματίζω

  • 8 оформить

    v
    1) gener. ausformen (напр. мысль), einer Sache Form geben (что-л.)
    2) eng. ausführen
    3) law. abfassen, abwickeln, anfertigen, aufmachen, ausfertigen, ausgestalten, ausschreiben (íàïð. einen Beleg), ausstatten, ausstellen, bearbeiten (íàïð. ein Schriftstück), beurkunden, die vorschriftsmäßige Form geben, erledigen (íàïð. Formalitäten), festlegen (íàïð. eine Frist), formulieren, gestalten, rechtsgültig machen, rechtskräftig machen, regeln
    4) pompous. ausformen (напр., мысль)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оформить

  • 9 finalize

    transitive verb
    [endgültig] beschließen; unter Dach und Fach bringen [Geschäft, Vertrag]; (complete) zum Abschluss bringen
    * * *
    verb (to make a final decision about plans, arrangements etc: We must finalize the arrangements by Friday.) beenden
    * * *
    fi·nal·ize
    [ˈfaɪnəlaɪz]
    vt
    to \finalize sth
    1. (complete) etw zum Abschluss [o unter Dach und Fach] bringen
    2. (agree on) etw endgültig festlegen
    to \finalize plans Pläne endgültig ausarbeiten
    * * *
    ['faInəlaɪz]
    vt
    fertig machen, beenden; (= determine) plans, arrangements, details endgültig festlegen; deal, sale, negotiations zum Abschluss bringen; draft die endgültige Form geben (+dat)
    * * *
    1. be-, vollenden, (endgültig) erledigen, abschließen
    2. endgültige Form geben (dat)
    * * *
    transitive verb
    [endgültig] beschließen; unter Dach und Fach bringen [Geschäft, Vertrag]; (complete) zum Abschluss bringen
    * * *
    (US) v.
    beenden v.

    English-german dictionary > finalize

  • 10 corpo

    corpo
    corpo ['klucida sans unicodeɔfontrpo]
      sostantivo Maskulin
     1 (parte di Materia) Körper Maskulin; corpo-i celesti Himmelskörper Maskulin plurale
     2 (oggetto) corpo del reato giurisprudenza Corpus delicti neutro, Beweisstück neutro
     3 (umano e animale) Körper Maskulin, Leib Maskulin; guardia del corpo Leibwache Feminin; avere qualcosa in corpo (essere tormentato da qualcosa) etwas schwer auf dem Magen liegen haben; avere il diavolo in corpo den Teufel im Leib haben; anima e corpo (mit) Leib und Seele; combattere corpo a corpo Mann gegen Mann kämpfen
     4 (parte sostanziale) Hauptteil Maskulin; (forma) Form Feminin; dare corpo a qualcosa etw Form geben, etwas verwirklichen; prendere corpo Form annehmen
     5 (insieme di persone) Körper Maskulin, Körperschaft Feminin; militare, politica Korps neutro; corpo insegnante amministrazione Lehrkörper Maskulin; corpo di ballo Ballettgruppe Feminin
     6  musica Klangkörper Maskulin, Korpus neutro
     7 (salma) Leiche Feminin
     8 (loc): andare di corpo familiare Stuhlgang haben; corpo di Bacco! familiare; corpo di mille bombe! familiare Donnerwetter!

    Dizionario italiano-tedesco > corpo

  • 11 formalize

    transitive verb
    1) (specify) formalisieren
    2) (make official) formell bekräftigen
    * * *
    for·mal·ize
    [ˈfɔ:məlaɪz, AM ˈfɔ:rmə-]
    vt
    to \formalize an agreement/a procedure eine Abmachung/ein Verfahren formell bekräftigen
    they began as informal gatherings, but have become increasingly \formalized in recent years sie fingen mit informellen Treffen an, aber in den letzten Jahren haben sie sich zunehmend regelmäßig getroffen
    2. (give shape to)
    to \formalize one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['fɔːməlaɪz]
    vt
    rules, grammar formalisieren; agreement, arrangement formell bekräftigen; relationship formell machen
    * * *
    formalize [-məlaız]
    A v/t
    1. zur Formsache machen, formalisieren
    2. feste Form geben (dat), in eine feste Form bringen
    B v/i förmlich sein
    * * *
    transitive verb
    1) (specify) formalisieren
    2) (make official) formell bekräftigen
    * * *
    (US) v.
    formalisieren v.

    English-german dictionary > formalize

  • 12 model

    1. noun
    1) Modell, das
    2) (perfect example) Muster, das (of an + Dat.); (to be imitated) Vorbild, das

    be a model of industryein Muster an Fleiß (Dat.) sein

    on the model of somethingnach dem Vorbild einer Sache (Gen.)

    3) (Art) Modell, das; (Fashion) Model, das; Mannequin, das; (male) Dressman, der

    photographer's model — Fotomodell, das

    2. adjective
    1) (exemplary) vorbildlich; Muster- (oft iron.)
    2) (miniature) Modell[stadt, -eisenbahn, -flugzeug]
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) modellieren; formen

    model something in clayetwas in Ton modellieren

    model something after or [up]on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    2) (Fashion) vorführen [Kleid, Entwurf usw.]
    4. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (Fashion) als Mannequin od. Model arbeiten; [Mann:] als Dressman arbeiten; (Photog.) als [Foto]modell arbeiten; (Art) Modell stehen/sitzen
    2)

    model in clayetc. in Ton usw. modellieren

    * * *
    ['modl] 1. noun
    1) (a copy or representation of something usually on a much smaller scale: a model of the Taj Mahal; ( also adjective) a model aeroplane.) das Modell, Modell-...
    2) (a particular type or design of something, eg a car, that is manufactured in large numbers: Our car is a 1999 model.) das Modell
    3) (a person who wears clothes etc so that possible buyers can see them being worn: He has a job as a male fashion model.) das Modell
    4) (a person who is painted, sculpted, photographed etc by an artist, photographer etc: I work as an artist's model.) das Modell
    5) (something that can be used to copy from.) das Muster
    6) (a person or thing which is an excellent example: She is a model of politeness; ( also adjective) model behaviour.) das Vorbild, vorbildlich
    2. verb
    1) (to wear (clothes etc) to show them to possible buyers: They model (underwear) for a living.) Kleider, etc. vorführen
    2) (to work or pose as a model for an artist, photographer etc: She models at the local art school.) Modell stehen
    3) (to make models (of things or people): to model (the heads of famous people) in clay.) modellieren
    4) (to form (something) into a (particular) shape: She modelled the clay into the shape of a penguin; She models herself on her older sister.) formen, sich zum Vorbild nehmen
    - academic.ru/47499/modelling">modelling
    * * *
    mod·el
    [ˈmɒdəl, AM ˈmɑ:d-]
    I. n
    1. (representation) Modell nt; COMPUT [schematische] Darstellung, Nachbildung f, Simulation f
    a clay/wax \model ein Ton-/Wachsmodell nt
    computer \model Computerdarstellung f, Computersimulation f
    economic \model ECON [EDV-]Modell nt zur Wirtschaftsprognose
    a mathematical/statistical \model ein mathematisches/statistisches Modell
    pricing \model ECON Preismodell nt
    2. (example) Modell nt, Vorbild nt
    on the \model of sth nach dem Vorbild einer S. gen
    3. (perfect example) Muster nt
    a \model of fairness/self-control ein Muster an Fairness/Selbstbeherrschung
    to be the very \model of sth ( fig) der Inbegriff von etw dat sein
    4. (mannequin) Model nt, Mannequin nt
    male \model Dressman m
    photographic \model Fotomodell nt
    5. (for painter) Modell nt
    nude \model Aktmodell nt
    to work as a painter's \model einem Maler Modell stehen
    6. (clothing creation) Modell nt
    a Dior \model ein Modellkleid von Dior
    7. (version) Modell nt
    II. n modifier
    1. (aircraft, car, train) Modell-
    2. (exemplary) (husband, wife, student, teacher) Muster-
    III. vt
    <- ll->
    1. (make figure)
    to \model sth etw modellieren [o nachbilden]
    to \model clay/wax Ton/Wachs modellieren
    to \model sth in clay etw in Ton nachbilden
    2. (on computer)
    to \model sth etw [schematisch] darstellen, nachbilden, simulieren
    to \model sth etw vorführen
    to \model sth ein Modell von etw dat erstellen
    * * *
    ['mɒdl]
    1. n
    1) Modell nt

    to make sth on the model of sthetw (acc) einer Sache (dat) nachbilden

    it is built on the model of the Doge's Palacees ist eine Nachbildung des Dogenpalastes

    2) (= perfect example) Muster nt (of an +dat)

    this book is a model of objectivitydieses Buch ist ein Muster an Objektivität

    3) (artist's, photographer's) Modell nt; (= fashion model) Mannequin nt; (= male model) Dressman m
    4) (of car, dress, machine etc) Modell nt
    2. adj
    2) (= perfect) vorbildlich, mustergültig
    3. vt
    1)

    on the American one —

    this poem is modelled (Brit) or modeled (US) on Shakespeare's sonnets — dieses Gedicht ist Shakespeares Sonetten nachempfunden

    on anything — es ist frei entstanden, dafür gibt es keine Vorlage

    to model oneself/one's life on sb — sich (dat) jdn zum Vorbild nehmen

    2) (= make a model) modellieren, formen

    her finely modelled (Brit) or modeled features ( US fig ) —, fig ) ihre fein geschnittenen Gesichtszüge

    3) dress etc vorführen
    4. vi
    1) (= make models) modellieren
    2) (ART, PHOT) als Modell arbeiten or beschäftigt sein; (FASHION) als Mannequin/Dressman arbeiten

    to model for sb (Art, Phot) — jdm Modell stehen; (Fashion) jds Kreationen vorführen

    * * *
    model [ˈmɒdl; US ˈmɑdl]
    A s
    1. Muster n, Vorbild n ( beide:
    for für):
    after ( oder on) the model of nach dem Muster von (od gen);
    he is a model of self-control er ist ein Muster an Selbstbeherrschung;
    take sb as a model sich jemanden zum Vorbild nehmen
    2. (fig Denk)Modell n, Nachbildung f
    3. Muster n, Vorlage f
    4. MAL etc Modell n:
    act as a model to a painter einem Maler Modell stehen oder sitzen
    5. Mode: Model n:
    a) Mannequin n
    b) Dressman m
    6. Modellkleid n
    7. TECH
    a) Bau(weise) m(f)
    b) (Bau)Muster n, Modell n, Typ(e) m(f)
    8. Urbild n, -typ m
    9. dial Ebenbild n
    B adj
    1. vorbildlich, musterhaft, Muster…:
    model farm landwirtschaftlicher Musterbetrieb;
    model husband Mustergatte m;
    model marriage Musterehe f;
    model plant Musterbetrieb m
    2. Modell…:
    model builder Modellbauer(in);
    model construction unit Modellbaukasten m;
    model dress A 6;
    model school Muster-, Experimentierschule f
    C v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. nach Modell formen oder herstellen
    2. modellieren, nachbilden
    3. Form geben (dat)
    4. abformen
    5. Mode: Kleider etc vorführen
    6. fig formen, bilden, gestalten ( alle:
    after, on, upon nach [dem Vorbild gen]):
    model o.s. on sich jemanden zum Vorbild nehmen
    D v/i
    1. ein Modell oder Modelle herstellen
    2. KUNST modellieren
    3. plastische Gestalt annehmen (Grafik)
    4. Modell stehen oder sitzen ( for dat)
    5. modeln, als Model oder Mannequin oder Dressman arbeiten
    * * *
    1. noun
    1) Modell, das
    2) (perfect example) Muster, das (of an + Dat.); (to be imitated) Vorbild, das
    3) (Art) Modell, das; (Fashion) Model, das; Mannequin, das; (male) Dressman, der

    photographer's model — Fotomodell, das

    2. adjective
    1) (exemplary) vorbildlich; Muster- (oft iron.)
    2) (miniature) Modell[stadt, -eisenbahn, -flugzeug]
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) modellieren; formen

    model something after or [up]on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    2) (Fashion) vorführen [Kleid, Entwurf usw.]
    4. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (Fashion) als Mannequin od. Model arbeiten; [Mann:] als Dressman arbeiten; (Photog.) als [Foto]modell arbeiten; (Art) Modell stehen/sitzen
    2)

    model in clayetc. in Ton usw. modellieren

    * * *
    n.
    Ausführung f.
    Leitbild -er n.
    Mannequin n.
    Model -s n.
    Modell -e n.
    Muster - n.
    Typ -en m. v.
    modellieren v.

    English-german dictionary > model

  • 13 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80, 2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Beziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge, Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    lateinisch-deutsches > lingua

  • 14 procudo

    prō-cūdo, cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen, aes fundere procudereque, gießen u. hämmern, Iustin. 36, 4, 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden = schmiedend bereiten, enses, Hor. carm. 4, 15, 19. – übtr., hervorbringen, ignem ignes procudunt, Lucr.: pr. prolem propagando, Lucr. – II) bildl.: a) übh.: ora mercenaria ad expugnandam veritatem, die feile Zunge zur Bekämpfung der Wahrheit spitzen, Amm. 30, 4, 13: linguam, der Z. Bildung u. Form geben, Cic. de or. 3, 121: u. so ingenium, Amm. 16, 5, 6. – b) bereiten, dolos, Plaut.: voluptatem, Lucr. – c) ausdehnen = hinbringen, legendo et scribendo vitam, Varro sat. Men. 551.

    lateinisch-deutsches > procudo

  • 15 simo [1]

    1. sīmo, āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, aufstülpen, platt drücken, nares, Lucil. 284: u. so simatae nares, Sulpic. Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte, eingedrückte Form. geben, Vitr. 4, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > simo [1]

  • 16 придать вид

    v
    gener. (чему-л.) einer Sache Form geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > придать вид

  • 17 придать форму

    v
    1) gener. (чему-л.) einer Sache Form geben
    2) liter. auswirken

    Универсальный русско-немецкий словарь > придать форму

  • 18 remodeler

    ʀəmɔdle
    v
    1) eine schönere Form geben, umformen
    2) ( modifier) umgestalten, umstrukturieren
    remodeler
    remodeler [ʀ(ə)mɔd(ə)le] <4>
    neu gestalten ville; neu gliedern circonscription; richten nez; Beispiel: remodeler un visage ein Gesicht [operativ] verändern

    Dictionnaire Français-Allemand > remodeler

  • 19 flesh

    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)

    go the way of all fleshden Weg allen Fleisches gehen (geh.)

    * * *
    [fleʃ]
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) das Fleisch
    2) (the soft part of fruit: the golden flesh of a peach.) das Fruchtfleisch
    - academic.ru/27984/fleshy">fleshy
    - flesh and blood
    - in the flesh
    * * *
    [fleʃ]
    I. n no pl
    1. (substance) of animals, humans Fleisch nt; of fruit [Frucht]fleisch nt, Fruchtmark nt; ( old: meat) Fleisch nt
    2. ( also fig: fat) Fett nt; (corpulence) [Körper]fülle f, Korpulenz f geh
    to be in \flesh fett sein pej, gut im Futter stehen [o SCHWEIZ beieinander sein] euph fam
    to lose \flesh abnehmen, abspecken fam
    to put on \flesh zunehmen, [Fett] ansetzen fam
    to put \flesh on sth ( fig) argument, idea, plan etw dat mehr Substanz [o Form] geben
    the \flesh der [menschliche] Körper [o geh Leib]
    all \flesh die gesamte Menschheit
    one \flesh ( fig) ein Leib und eine Seele
    4. REL (fig, usu pej: human nature)
    the \flesh das Fleisch geh
    desires of the \flesh fleischliche [o sinnliche] Begierden geh
    pleasures of the \flesh Freuden des Fleisches geh, sinnliche Freuden
    sins of the \flesh fleischliche Sünden meist pej
    5. (fig, also pej: skin) [nacktes] Fleisch, [nackte] Haut
    he stripped down to his bare \flesh er zog sich bis auf die Haut aus
    6.
    to be [only] \flesh and blood auch [nur] ein Mensch sein
    more than \flesh and blood can bear [or stand] [einfach] nicht zu ertragen
    one's own \flesh and blood sein eigen[es] Fleisch und Blut
    to go the way of all \flesh ( saying) den Weg allen Fleisches gehen prov
    to have/want one's pound of \flesh seinen vollen Anteil bekommen/wollen
    in the \flesh (in person) live, in Person; (alive) [quick]lebendig
    to make one's \flesh crawl [or creep] eine Gänsehaut bekommen
    to press the \flesh AM POL ( fam) [Wähler]hände schütteln
    the spirit is willing but the \flesh is weak ( saying) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach prov
    to be a thorn in sb's \flesh jdm ein Dorn im Auge sein
    II. vt
    1. (embody)
    to \flesh sth etw verkörpern
    2. HUNT
    to \flesh a hawk/hound einen Falken/Jagdhund Wild schmecken lassen fachspr
    to \flesh a hide eine Tierhaut abschaben [o ausfleischen]
    * * *
    [fleʃ]
    n
    1) Fleisch nt; (of fruit) (Frucht)fleisch nt; (of vegetable) Mark nt

    to put on flesh (animals) — zunehmen; (person also) Fleisch auf die Rippen bekommen (inf)

    2) (fig)

    one's own flesh and blood —

    it was more than flesh and blood could beardas war einfach nicht zu ertragen

    I'm only flesh and bloodich bin auch nur aus Fleisch und Blut

    in the flesh —

    to put flesh on an idea/a proposal — eine Idee/einen Vorschlag ausgestalten

    3) (REL) Fleisch nt

    sins of the fleshSünden pl des Fleisches

    * * *
    flesh [fleʃ]
    A s
    1. Fleisch n:
    lose flesh abmagern, abnehmen;
    put on flesh Fett ansetzen, zunehmen;
    there was a lot of flesh to be seen on the stage auf der Bühne gab es viel nackte Haut zu sehen;
    press the flesh sl Hände schütteln (Politiker etc);
    press the flesh with sb sl jemandem die Hand schütteln; creep A 3, pound2 1
    2. obs Fleisch n (Nahrungsmittel, Ggs Fisch):
    flesh diet Fleischkost f
    3. Körper m, Leib m, Fleisch n:
    my own flesh and blood mein eigen Fleisch und Blut;
    more than flesh and blood can bear einfach unerträglich;
    a) leibhaftig, höchstpersönlich,
    b) in natura, in Wirklichkeit;
    become one flesh ein Leib und eine Seele werden; pleasure A 2
    4. obs oder poet
    a) (sündiges) Fleisch
    b) Fleischeslust f
    5. Menschengeschlecht n, menschliche Natur:
    after the flesh BIBEL nach dem Fleisch, nach Menschenart;
    go the way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen
    6. (Frucht) Fleisch n
    B v/t
    1. eine Waffe ins Fleisch bohren
    2. a) JAGD einen Jagdhund Fleisch kosten lassen
    b) obs oder poet jemanden kampfgierig oder lüstern machen
    3. obs oder poet jemandes Verlangen befriedigen
    4. eine Tierhaut ausfleischen
    5. meist flesh out einem Roman etc Substanz verleihen, eine Rede etc anreichern ( with mit), eine Romanfigur etc mit Leben erfüllen
    C v/i meist flesh out, flesh up zunehmen, Fett ansetzen
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    1) Fleisch, das
    2) (of fruit, plant) [Frucht]fleisch, das
    3) (fig.): (body) Fleisch, das (geh.)
    * * *
    (fruit) n.
    Fruchtfleisch n. n.
    Fleisch n.

    English-german dictionary > flesh

  • 20 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80,
    ————
    2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Be-
    ————
    ziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge,
    ————
    Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lingua

См. также в других словарях:

  • Form geben — Form geben …   Deutsch Wörterbuch

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Form — Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Zustand; Qualität; Fasson; …   Universal-Lexikon

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Form [1] — Form (lat. forma, »Gestalt«), im Gegensatz zur Materie (s.d.), dem Stoffe, die Art und Weise (das Wie), wie die Teile eines Ganzen (dessen Was) zu diesem verbunden sind. Eine solche kann es daher nur bei einem aus Teilen (Einheiten) Bestehenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Form — Form: In mhd. Zeit als forme aus lat. forma entlehnt, galt das Wort zunächst nur in dessen konkreter Grundbedeutung »äußere Gestalt, Umriss«, dann auch im Sinne von »Muster, Modell (zur Herstellung einer bestimmten Form)«, und im Sinne von »Art… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Form, die — Die Form, plur. die en, aus dem Latein. Forma. 1. Die äußerliche Gestalt eines Körpers. 1) Eigentlich, die äußerliche Gestalt eines durch die Kunst hervor gebrachten Körpers. Es hat weder Gestalt noch Form. Einen Huth in die Form bringen, ihm die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Form Folgt Funktion — Der Begriff form follows function (auch Form folgt Funktion oder FFF, wörtl. (Die) Form folgt (aus der) Funktion ist ein Gestaltungsleitsatz aus Design und Architektur. Die Form, die Gestaltung von Dingen soll sich dabei aus ihrer Funktion, ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Form Follows Function — Der Begriff form follows function (auch Form folgt Funktion oder FFF, wörtl. (Die) Form folgt (aus der) Funktion ist ein Gestaltungsleitsatz aus Design und Architektur. Die Form, die Gestaltung von Dingen soll sich dabei aus ihrer Funktion, ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Form folgt Funktion — Der Begriff form follows function (auch Form folgt Funktion oder FFF, wörtl. (Die) Form folgt (aus der) Funktion ist ein Gestaltungsleitsatz aus Design und Architektur. Die Form, die Gestaltung von Dingen soll sich dabei aus ihrer Funktion, ihrem …   Deutsch Wikipedia

  • Form follows Function — Der Begriff form follows function (auch Form folgt Funktion oder FFF, wörtl. (Die) Form folgt (aus der) Funktion ist ein Gestaltungsleitsatz aus Design und Architektur. Die Form, die Gestaltung von Dingen soll sich dabei aus ihrer Funktion, ihrem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»